buttinette App
Jetzt im PlayStore downloaden
Zur App

ajax-loader
Rubbelgutscheine zum Valentinstag

Rubbelgutscheine zum Valentinstag

Bastelanleitung
Rubbelgutscheine zum Valentinstag
Rubbelgutscheine zum Valentinstag


Ihr braucht noch eine Geschenkidee zum Valentinstag oder sucht nach einer originellen Art, wie Ihr Gutscheine kreativ gestalten und verpacken könnt? Die Lösung: selbstgemachte Rubbelgutscheine! Ihr könnt mehrere Rubbelgutscheine basteln (mit Schriftzügen, wie“Gutschein für ein romantisches Abendessen” oder mit kleinen Liebeserklärungen) und diese gesammelt in einem schön dekorierten Glas verschenken. Wir finden das eine tolle Idee und hoffen, Ihr auch!

Deshalb zeigen wir Euch heute, wie Ihr die Rubbelgutscheine ganz einfach selber macht.

Alles, was Ihr dafür braucht, ist etwas festeres Papier, Acrylfarbe, Spülmittel und ein transparentes Paketklebeband. Und in diesem Falle hier außerdem noch Kreidefarbe, Deko-Vorratsgläser, Stempel und Stempelfarben.



1



Als Erstes bereitet Ihr die Gutscheine vor.

Dazu benötigt Ihr weißes Papier.  Dieses sollte nicht zu dünn sein (damit Farbe und Schrift nicht durchscheinen) und eine relativ glatte Oberfläche haben.

Das A4-Papier legt Ihr quer. Stempelt entlang der langen Kante den Schriftzug “Freirubbeln” oder “Hier rubbeln” auf. Dann das Papier in Streifen schneiden.

Tipp: Anstatt zu stempeln, könnt Ihr selbstverständlich auch von Hand schreiben.


2



Oberhalb des Schriftzuges gestaltet Ihr die Flächen, auf welchen die kleinen Liebesbotschaften oder Gutscheine vermerkt werden.

Wichtig dabei ist, die Breite des Paketklebebandes zu beachten. Unser Klebeband hat eine Breite von 4,8 cm, deshalb haben wir genau diese 4,8 cm zur Verfügung.

Zum Schluss gestaltet Ihr den oberen Teil. Den Rest vom Papier schneidet Ihr ab.


3



Jetzt kommt der Trick, um daraus Rubbelgutscheine zu machen: Und zwar klebt Ihr auf der Vorderseite ein Stück transparentes Klebeband über die Schrift, die später freigerubbelt werden soll.

Wichtig: Klebt das Klebeband absolut faltenfrei auf!

Tipp: Auch selbstklebende Buchfolie, die Ihr auf die entsprechende Größe zuschneidet, ist geeignet.


4



Das überstehende Klebeband wird entlang der Kante abgeschnitten.


5



Wenn Ihr möchtet, dass die Rubbelgutscheine wie typische Rubbellose aussehen, solltet Ihr Acrylfarbe in Silber verwenden – ansonsten ist die Farbe egal. Mischt die Acrylfarbe mit dem Spülmittel im Verhältnis 2:1 – also zwei Teile Acrylfarbe und ein Teil Spülmittel.


6



Gut vermischen …


7



Mit dem Farb-Spülmittelgemisch pinselt Ihr den mit transparentem Klebeband beklebten Bereich ein. Durch das Spülmittel deckt die Farbe nicht mehr so gut, deshalb muss dieser Vorgang, je nachdem wie hell die Farbe ist, mehrmals wiederholt werden.

Jede Farbschicht muss trocknen, bevor die nächste Farbschicht aufgetragen werden kann.

Tipp: Probiert, ob Ihr auf Eurem Papier Abklebeband aufkleben und, ohne das Papier zu zerreißen, wieder abziehen könnt. Wenn ja, klebt das Abklebeband genau an der Kante des transparenten Klebebandes entlang auf. So müsst Ihr beim Bemalen nicht so genau auf eine saubere Abschlusskante achten.


8



Nach der letzten Schicht muss alles gut durchtrocknen.


9



Jetzt zieht Ihr vorsichtig, am besten langsam und ziemlich flach über dem Papier, das Abklebeband ab.


10



Und schon sind Eure Rubbelgutscheine fertig!


11



Jetzt könnt Ihr die Rubbelgutscheine hübsch verpackt verschenken und später wie gekaufte Rubbellose mit einer Münze freirubbeln.


12



Für die Verpackung haben wir zwei Deko-Vorratsgläser mit Kreidefarbe in Weiß und Grau bemalt.

In das graue Glas kommen die Rubbelgutscheine.

Das weiße Glas soll mit einem Teelicht beleuchtet werden und ein herzförmiges Sichtfenster erhalten. Dafür müsst Ihr vor dem Bemalen ein Herz aus Papier ausstanzen und mit doppelseitigem Klebeband auf dem Glas festkleben.

Damit die Farbe deckt, sind zwei bis drei Farbaufträge nötig.


13



Sind die Gläser fertig bemalt und die Kreidefarbe gut durchgetrocknet, erhalten die Gläser noch ihren Vintage-Effekt. Dazu schleift Ihr mit dem Schleifschwamm an einigen Stellen die Farbe wieder ab.


14



Jetzt müsst Ihr nur noch das aufgeklebte Herz abziehen und schon sind auch die Gläser fertig vorbereitet.


15



Das weiße Glas befüllt Ihr mit etwas Granulat und stellt ein LED-Teelicht hinein. In das graue Glas kommen die fertigen Rubbelgutscheine. Zum Schluss verziert Ihr die Gläser mit einer Kordel und verschiedenen bestempelten Papierhängern.

Fertig ist Euer ganz persönliches Geschenk zum Valentinstag, dem Fest der Liebe. Euer Partner wird sich über ein solch persönliches, liebevoll gebasteltes Präsent bestimmt freuen!
Schritt für Schritt Selbermachen

Hier erfahren Sie, welche Materialien für diese Kreatividee verwendet wurden. Folgen Sie unserer Online-Anleitung und arbeiten Sie diese Schritt für Schritt nach.

Rubbelgutscheine zum Valentinstag

Viel Spaß beim Nacharbeiten!

nur  {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Anleitung herunterladen
Druckvorschau
Diese Anleitung kann im letzten Schritt mitbestellt werden.
{{manipulatedObject.pflichtArtikel.title}}

{{manipulatedObject.pflichtArtikel.title}}

leider ausverkauft

Bastelanleitung

Rubbelgutscheine zum Valentinstag

Rubbelgutscheine zum Valentinstag


Ihr braucht noch eine Geschenkidee zum Valentinstag oder sucht nach einer originellen Art, wie Ihr Gutscheine kreativ gestalten und verpacken könnt? Die Lösung: selbstgemachte Rubbelgutscheine! Ihr könnt mehrere Rubbelgutscheine basteln (mit Schriftzügen, wie“Gutschein für ein romantisches Abendessen” oder mit kleinen Liebeserklärungen) und diese gesammelt in einem schön dekorierten Glas verschenken. Wir finden das eine tolle Idee und hoffen, Ihr auch!

Deshalb zeigen wir Euch heute, wie Ihr die Rubbelgutscheine ganz einfach selber macht.

Alles, was Ihr dafür braucht, ist etwas festeres Papier, Acrylfarbe, Spülmittel und ein transparentes Paketklebeband. Und in diesem Falle hier außerdem noch Kreidefarbe, Deko-Vorratsgläser, Stempel und Stempelfarben.



1



Als Erstes bereitet Ihr die Gutscheine vor.

Dazu benötigt Ihr weißes Papier.  Dieses sollte nicht zu dünn sein (damit Farbe und Schrift nicht durchscheinen) und eine relativ glatte Oberfläche haben.

Das A4-Papier legt Ihr quer. Stempelt entlang der langen Kante den Schriftzug “Freirubbeln” oder “Hier rubbeln” auf. Dann das Papier in Streifen schneiden.

Tipp: Anstatt zu stempeln, könnt Ihr selbstverständlich auch von Hand schreiben.


2



Oberhalb des Schriftzuges gestaltet Ihr die Flächen, auf welchen die kleinen Liebesbotschaften oder Gutscheine vermerkt werden.

Wichtig dabei ist, die Breite des Paketklebebandes zu beachten. Unser Klebeband hat eine Breite von 4,8 cm, deshalb haben wir genau diese 4,8 cm zur Verfügung.

Zum Schluss gestaltet Ihr den oberen Teil. Den Rest vom Papier schneidet Ihr ab.


3



Jetzt kommt der Trick, um daraus Rubbelgutscheine zu machen: Und zwar klebt Ihr auf der Vorderseite ein Stück transparentes Klebeband über die Schrift, die später freigerubbelt werden soll.

Wichtig: Klebt das Klebeband absolut faltenfrei auf!

Tipp: Auch selbstklebende Buchfolie, die Ihr auf die entsprechende Größe zuschneidet, ist geeignet.


4



Das überstehende Klebeband wird entlang der Kante abgeschnitten.


5



Wenn Ihr möchtet, dass die Rubbelgutscheine wie typische Rubbellose aussehen, solltet Ihr Acrylfarbe in Silber verwenden – ansonsten ist die Farbe egal. Mischt die Acrylfarbe mit dem Spülmittel im Verhältnis 2:1 – also zwei Teile Acrylfarbe und ein Teil Spülmittel.


6



Gut vermischen …


7



Mit dem Farb-Spülmittelgemisch pinselt Ihr den mit transparentem Klebeband beklebten Bereich ein. Durch das Spülmittel deckt die Farbe nicht mehr so gut, deshalb muss dieser Vorgang, je nachdem wie hell die Farbe ist, mehrmals wiederholt werden.

Jede Farbschicht muss trocknen, bevor die nächste Farbschicht aufgetragen werden kann.

Tipp: Probiert, ob Ihr auf Eurem Papier Abklebeband aufkleben und, ohne das Papier zu zerreißen, wieder abziehen könnt. Wenn ja, klebt das Abklebeband genau an der Kante des transparenten Klebebandes entlang auf. So müsst Ihr beim Bemalen nicht so genau auf eine saubere Abschlusskante achten.


8



Nach der letzten Schicht muss alles gut durchtrocknen.


9



Jetzt zieht Ihr vorsichtig, am besten langsam und ziemlich flach über dem Papier, das Abklebeband ab.


10



Und schon sind Eure Rubbelgutscheine fertig!


11



Jetzt könnt Ihr die Rubbelgutscheine hübsch verpackt verschenken und später wie gekaufte Rubbellose mit einer Münze freirubbeln.


12



Für die Verpackung haben wir zwei Deko-Vorratsgläser mit Kreidefarbe in Weiß und Grau bemalt.

In das graue Glas kommen die Rubbelgutscheine.

Das weiße Glas soll mit einem Teelicht beleuchtet werden und ein herzförmiges Sichtfenster erhalten. Dafür müsst Ihr vor dem Bemalen ein Herz aus Papier ausstanzen und mit doppelseitigem Klebeband auf dem Glas festkleben.

Damit die Farbe deckt, sind zwei bis drei Farbaufträge nötig.


13



Sind die Gläser fertig bemalt und die Kreidefarbe gut durchgetrocknet, erhalten die Gläser noch ihren Vintage-Effekt. Dazu schleift Ihr mit dem Schleifschwamm an einigen Stellen die Farbe wieder ab.


14



Jetzt müsst Ihr nur noch das aufgeklebte Herz abziehen und schon sind auch die Gläser fertig vorbereitet.


15



Das weiße Glas befüllt Ihr mit etwas Granulat und stellt ein LED-Teelicht hinein. In das graue Glas kommen die fertigen Rubbelgutscheine. Zum Schluss verziert Ihr die Gläser mit einer Kordel und verschiedenen bestempelten Papierhängern.

Fertig ist Euer ganz persönliches Geschenk zum Valentinstag, dem Fest der Liebe. Euer Partner wird sich über ein solch persönliches, liebevoll gebasteltes Präsent bestimmt freuen!

{{sprachdatei[page.page_type]["infobox_" + currentStep + "_" + gf]}}
{{sprachdatei["konfigurator"]["kennzeichen_" + kennzeichen]}}
{{sprachdatei[page.page_type]["infobox_kennzeichen_" + kennzeichenMapping[kennzeichen]]}}
{{sprachdatei[page.page_type]["infobox_" + currentStep + "_" + gf]}}
Sonstiges Material
{{tool.artnr}}
nur  {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Anleitung herunterladen
Druckvorschau
Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigen Sie evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
nur  {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Versandkostenfreie Lieferung ab € 75
Kostenfreier Rückversand
Versandkosten € 5,95 mehr Infos