




Adventskalender Jutesäckchen-Rentier
Adventskalender Jutesäckchen-Rentier

24 Tage lang ist die Vorfreude auf das Weihnachtsfest groß. Die Zeit überbrücken viele mit einem Adventskalender, befüllt mit süßen Köstlichkeiten. Noch mehr Freude bereiten die 24 Überraschungen, wenn sie in selbstgebastelte Verpackungen gesteckt werden. Unsere Rentiere mit Jutesäckchen sind im Handumdrehen gebastelt und versüßen Euch die Zeit bis Weihnachten!
1

Wir starten mit dem Geweih. Dazu benötigt Ihr den Chenilledraht. Ein Chenilledraht ist 50 cm lang. Den Draht teilt Ihr in drei gleich lange Teile (je Draht 16,6 cm).
2

Lasst an einem Ende ca. 3,5 bis 4 cm vom Draht stehen, dann beginnt Ihr die drei Drähte miteinander zu verdrehen.
3

Verdreht die Drähte soweit miteinander, dass an dem anderen Ende auch wieder 3,5 bis 4 cm stehen bleiben.
4

Dann biegt Ihr den Draht mittig zu einem "V”. Die beiden Drahtenden (links und rechts), die zur Mitte zeigen werden noch einmal auf ca. 1 cm Länge miteinander verdreht.
5

Jetzt braucht Ihr nur noch die Mitte vom Geweih nach oben biegen und die offenen Drahtenden ausformen.
6

Im nächsten Schritt bereitet Ihr die Ohren vor. Druckt Euch die Vorlage für die Ohren aus. Übertragt diese mit einem Stoffmarkierstift auf den Bastelfilz und schneidet sie aus.
7

Damit die Ohren ihre Form erhalten, klebt Ihr an einem Ende die Spitze mit einem kleinen Heißklebepunkt zusammen.
8

Aus den ovalen Birkenscheiben bastelt Ihr die Köpfe der Rentiere. Birkenscheiben sind ein Naturprodukt und haben eine raue Oberfläche. Damit Ihr diese später besser bemalen könnt, schleift sie vorsichtig, ohne die Rinde zu beschädigen, mit einem Schleifschwamm ab.
Tipp: Die Seite der Birkenscheibe, auf welche das Gesicht gemalt wird, hauch dünn mit Sprühlack besprühen. Sehr dünn aufgetragener Serviettenkleber erzielt den selben Effekt. Der Lack zieht in das Holz ein und die Farbe verläuft beim Aufmalen der Gesichter nicht.
9

Damit der Rentierkopf (ovale Birkenscheibe) gut im Jutesäckchen hält, bringt Ihr noch einen Stecker auf der Rückseite an. Für den Stecker kürzt Ihr ein schmales Holzstäbchen auf ca. 8 cm und klebt es an der Birkenscheibe so fest, dass noch ca. 5 cm überstehen.
10

Natürlich braucht unser Rentier auch noch ein hübsches Gesicht. Die Wackelaugen und den roten Pompon als Nase klebt Ihr einfach auf. Mit einem schwarzen Lackmarker zeichnet Ihr Mund und Augenbrauen auf.
11

Die Strickmützen sind aus unserem Strickschlauch im Handumdrehen, ohne zu stricken, gemacht. Benutzt für die Mützen nur die breiteren Strickschläuche. Die dünneren könnt Ihr später als Schal verwenden. Rollt ein Ende vom Strickschlauch vorsichtig nach außen – so versteckt Ihr die Schnittkante. Damit der Schlauch sich nicht wieder aufrollt, sichert Ihr den Umschlag mit kleinen Heißklebepunkten oder ein paar Nadelstichen.
Wichtig: Der Umschlag muss dehnbar bleiben, damit er über die Birkenscheiben gezogen werden kann!
Jetzt darf das Rentier seine Strickmütze schon einmal probieren: Zieht den Umschlag-Rand über die Birkenscheibe. Nun könnt Ihr auch die ungefähre Länge der Mütze festlegen und den Strickschlauch ca. 1 cm länger abschneiden.
12

Auf der Rückseite schiebt Ihr das Geweih unter den Mützenrand und befestigt es mit Heißkleber an der Birkenholzscheibe.
13

Seitlich werden die zusammengeklebten Ohrspitzen unter dem Mützenrand mit kleinen Heißklebepunkten an der Birkenscheibe festgeklebt.
14

Am Mützenende fasst Ihr die Strickmaschen mit einer Nadel ohne Spitze auf.
15

Wenn Ihr alle Maschen aufgefasst habt, zieht Ihr das Fadenende straff und versteckt es im Mützeninneren. Noch einen Pompon an die Spitze kleben und die Mütze ist fertig – ohne dass Ihr sie selber stricken müsst.
16

Sind die Jutesäckchen mit kleinen Adventsüberraschungen befüllt, werden diese mit der roten Kordel zu gebunden. Ihr könnt die Adventskalender-Zahl gleich mit einbinden oder aber mit Heißkleber am Säckchen befestigen.
Damit die Jutesäckchen stehen bleiben, werden die Eichelhütchen als Füße an das Jutesäckchen geklebt.
17

Zum Schluss nur noch die Rentierköpfe in die Jutesäckchen stecken.
18

Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit wäre, dem Rentier aus dem dünnen Strickschlauch noch einen wärmenden Schal umzulegen.
Tipp: Ihr könnt den Strickschlauch für die Mützen auch einfach mit reißfestem Garn abbinden und etwas oberhalb der Abbindestelle den Strickschlauch abschneiden.
Damit Euer Rentier nicht so alleine sein muss, könnt Ihr beliebig viele weitere Freunde für ihn basteln. So eine kleine Sammlung von Rentieren sieht doch süß aus und bereitet viel Freude. Fertig! So kann es mit der Adventszeit losgehen.
Schritt für Schritt Selbermachen
Hier erfahren Sie, welche Materialien für diese Kreatividee verwendet wurden. Folgen Sie unserer Online-Anleitung und arbeiten Sie diese Schritt für Schritt nach.
-
{{sprachdatei[page.page_type]["tab_" + step]}}{{sprachdatei[page.page_type]["tab_" + step]}}:
{{manipulatedObject[modellNavi.config[step].step_mapping]}}
Viel Spaß beim Nacharbeiten!
Gesamtpreis
nur {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Adventskalender Jutesäckchen-Rentier

24 Tage lang ist die Vorfreude auf das Weihnachtsfest groß. Die Zeit überbrücken viele mit einem Adventskalender, befüllt mit süßen Köstlichkeiten. Noch mehr Freude bereiten die 24 Überraschungen, wenn sie in selbstgebastelte Verpackungen gesteckt werden. Unsere Rentiere mit Jutesäckchen sind im Handumdrehen gebastelt und versüßen Euch die Zeit bis Weihnachten!
1

Wir starten mit dem Geweih. Dazu benötigt Ihr den Chenilledraht. Ein Chenilledraht ist 50 cm lang. Den Draht teilt Ihr in drei gleich lange Teile (je Draht 16,6 cm).
2

Lasst an einem Ende ca. 3,5 bis 4 cm vom Draht stehen, dann beginnt Ihr die drei Drähte miteinander zu verdrehen.
3

Verdreht die Drähte soweit miteinander, dass an dem anderen Ende auch wieder 3,5 bis 4 cm stehen bleiben.
4

Dann biegt Ihr den Draht mittig zu einem "V”. Die beiden Drahtenden (links und rechts), die zur Mitte zeigen werden noch einmal auf ca. 1 cm Länge miteinander verdreht.
5

Jetzt braucht Ihr nur noch die Mitte vom Geweih nach oben biegen und die offenen Drahtenden ausformen.
6

Im nächsten Schritt bereitet Ihr die Ohren vor. Druckt Euch die Vorlage für die Ohren aus. Übertragt diese mit einem Stoffmarkierstift auf den Bastelfilz und schneidet sie aus.
7

Damit die Ohren ihre Form erhalten, klebt Ihr an einem Ende die Spitze mit einem kleinen Heißklebepunkt zusammen.
8

Aus den ovalen Birkenscheiben bastelt Ihr die Köpfe der Rentiere. Birkenscheiben sind ein Naturprodukt und haben eine raue Oberfläche. Damit Ihr diese später besser bemalen könnt, schleift sie vorsichtig, ohne die Rinde zu beschädigen, mit einem Schleifschwamm ab.
Tipp: Die Seite der Birkenscheibe, auf welche das Gesicht gemalt wird, hauch dünn mit Sprühlack besprühen. Sehr dünn aufgetragener Serviettenkleber erzielt den selben Effekt. Der Lack zieht in das Holz ein und die Farbe verläuft beim Aufmalen der Gesichter nicht.
9

Damit der Rentierkopf (ovale Birkenscheibe) gut im Jutesäckchen hält, bringt Ihr noch einen Stecker auf der Rückseite an. Für den Stecker kürzt Ihr ein schmales Holzstäbchen auf ca. 8 cm und klebt es an der Birkenscheibe so fest, dass noch ca. 5 cm überstehen.
10

Natürlich braucht unser Rentier auch noch ein hübsches Gesicht. Die Wackelaugen und den roten Pompon als Nase klebt Ihr einfach auf. Mit einem schwarzen Lackmarker zeichnet Ihr Mund und Augenbrauen auf.
11

Die Strickmützen sind aus unserem Strickschlauch im Handumdrehen, ohne zu stricken, gemacht. Benutzt für die Mützen nur die breiteren Strickschläuche. Die dünneren könnt Ihr später als Schal verwenden. Rollt ein Ende vom Strickschlauch vorsichtig nach außen – so versteckt Ihr die Schnittkante. Damit der Schlauch sich nicht wieder aufrollt, sichert Ihr den Umschlag mit kleinen Heißklebepunkten oder ein paar Nadelstichen.
Wichtig: Der Umschlag muss dehnbar bleiben, damit er über die Birkenscheiben gezogen werden kann!
Jetzt darf das Rentier seine Strickmütze schon einmal probieren: Zieht den Umschlag-Rand über die Birkenscheibe. Nun könnt Ihr auch die ungefähre Länge der Mütze festlegen und den Strickschlauch ca. 1 cm länger abschneiden.
12

Auf der Rückseite schiebt Ihr das Geweih unter den Mützenrand und befestigt es mit Heißkleber an der Birkenholzscheibe.
13

Seitlich werden die zusammengeklebten Ohrspitzen unter dem Mützenrand mit kleinen Heißklebepunkten an der Birkenscheibe festgeklebt.
14

Am Mützenende fasst Ihr die Strickmaschen mit einer Nadel ohne Spitze auf.
15

Wenn Ihr alle Maschen aufgefasst habt, zieht Ihr das Fadenende straff und versteckt es im Mützeninneren. Noch einen Pompon an die Spitze kleben und die Mütze ist fertig – ohne dass Ihr sie selber stricken müsst.
16

Sind die Jutesäckchen mit kleinen Adventsüberraschungen befüllt, werden diese mit der roten Kordel zu gebunden. Ihr könnt die Adventskalender-Zahl gleich mit einbinden oder aber mit Heißkleber am Säckchen befestigen.
Damit die Jutesäckchen stehen bleiben, werden die Eichelhütchen als Füße an das Jutesäckchen geklebt.
17

Zum Schluss nur noch die Rentierköpfe in die Jutesäckchen stecken.
18

Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit wäre, dem Rentier aus dem dünnen Strickschlauch noch einen wärmenden Schal umzulegen.
Tipp: Ihr könnt den Strickschlauch für die Mützen auch einfach mit reißfestem Garn abbinden und etwas oberhalb der Abbindestelle den Strickschlauch abschneiden.
Damit Euer Rentier nicht so alleine sein muss, könnt Ihr beliebig viele weitere Freunde für ihn basteln. So eine kleine Sammlung von Rentieren sieht doch süß aus und bereitet viel Freude. Fertig! So kann es mit der Adventszeit losgehen.
{{sprachdatei["konfigurator"]["kennzeichen_" + kennzeichen]}}
99.{{getManipulatedArticle(article).artnr.toString().slice(0, 3) + ('.') + getManipulatedArticle(article).artnr.toString().slice(3,
6)}} |
Ausführung:
{{ausfuehrungtext}}
{{ getCorrectTranslationForWidth(getManipulatedArticle(article).bestellNrObj, false,"Breite","Seitenanzahl","","Gr\u00f6\u00dfe") }}:
{{groessetext}}
Menge:
Einzelpreis
{{convNumber(getManipulatedArticle(article).einzelpreis)}}
({{convNumber(getManipulatedArticle(article).grundpreisMenge)}} =
{{convNumber(getManipulatedArticle(article).grundpreisPreis)}})
{{formatEcoTax('%s', getManipulatedArticle(article).eco_steuer)}}
Gesamt
{{convNumber(getManipulatedArticle(article).gesamtPreis)}}
Leider nur noch verfügbar
Unser ursprünglich verwendeter Artikel ist bereits ausverkauft, hierbei handelt es sich um einen Ersatzartikel.
Die benötigte Stoffmenge unterschreitet die Mindestbestellmenge von 0,3 m. Eine automatische Anpassung erfolgt im Warenkorb.
Wir versenden Meterware nur in 10-cm-Schritten. Eine automatische Anpassung erfolgt im Warenkorb.
Dieser Download-Artikel wurde bereits gekauft.
Artikeldetails einblenden
Artikeldetails ausblenden
{{value.text}}
H-Sätze:
{{value.text}}
Artikeldetails ausblenden
Sonstiges Material
{{tool.artnr}}
Gesamtpreis
nur {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Gesamtpreis
inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
nur {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Versandkostenfreie Lieferung ab € 75
Kostenfreier Rückversand
Kostenfreier Rückversand
Versandkosten € 5,95
mehr Infos